E-Sports bei Olympia

E-Sports bei Olympia

Die olympischen Spiele sind eine traditionsreiche Sportveranstaltung. Nun will sich das Olympisches Komitee (IOC) und die Global Association of International Sports Federations (GAISF) mit Vertretern aus dem E-Sports-Bereich treffen.

In viele Teilen Asiens gehört E-Sport bereits fest zum Bereich Sport dazu. Manche E-Sportler verdienen bereits mehr als die klassischen Athleten und bekommen bereits immer öfter ordentliche Werbedeals. Nun wollen sich die Vertreter von Olympia mit E-Sports Spezialisten aus der Gaming Szene treffen. Dieses sogenannte E-Sports Forum wird am 21. Juli in der Schweiz stattfinden und auf der Gästeliste stehen unter anderem:

  • John Bonini General-Manager E-Sports und Gaming bei Intel
  • Nicolo Laurent, Präsident von Riot Games
  • Jarred Kennedy, Co-Leiter E-Sport bei Riot Games
  • Jens Hilgers, Gründungspartner von BITKRAFT
  • Mike Morhaime, Präsident von Blizzard Entertainment
  • Nate Nanzer, Overwatch League
  • Todd Pawlowski, Vize-Präsident bei Blizzard Entertainment
  • Justin Dellario, Leiter von E-Sports bei Twitch

Patrick Baumann, Präsident des GAISF sagte dazu:

„Zusammen mit dem IOC freut sich die GAISF, E-Sports und die Gaming Community in Lausanne willkommen zu heißen. Wir wissen, dass der Sport niemals stillsteht und das phänomenale Wachstum von E-Sports und Gaming ist Teil dieser fortwährenden Evolution.

Das E-Sports-Forum stellt eine wichtige und extrem wertvolle Gelegenheit für uns dar, ein tieferes Verständnis für E-Sports zu erhalten, die Auswirkungen und eine mögliche Weiterentwicklung in der Zukunft. Dadurch können wir gemeinsam über Wege nachdenken, in denen wir zum Vorteil der gesamten Sportwelt in den kommenden Jahren zusammenarbeiten können. „

Somit könnten bei der Olympiade 2024 das erste mal E-Sports Disziplinen im Bereich Counter-Strike: GO, Starcraft, Overwatch, League of Legends oder DOTA 2 mit dabei sein.

esports_olympia

Schreibe einen Kommentar